Bericht des Fondsmanagements (Stand: 30.11.2023)
Im Monat November verbesserte sich das Börsenumfeld in den rele- vanten Märkten des ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC. Nachdem in den Vormonaten des für Anleger herausfordernden Jahres vor allem die hohen Leitzinsen in Folge der globalen Inflation ein belastender Faktor waren, konnte im November eine Trendumkehr beobachtet werden. Inflationsraten befinden sich in vielen Ländern nach wie vor über dem Zielwert der Zentralbanken. Gleichzeitig zeigt die ange- wandte Maßnahme, hohe Leitzinsen als Mittel gegen die starken Preissteigerungen einzusetzen, positive Effekte. Aktuell sehen Anle- ger in den USA ein Szenario, in dem die Dosierung dieser Maßnahme genau richtig erscheint. Einerseits verschlechtert sich das Konsumen- tenverhalten, insbesondere bei Ausgaben, die als nicht unbedingt notwendig erachtet werden. Gleichzeitig schwächt sich der zuvor ro- buste US-Arbeitsmarkt weiter ab, die Arbeitslosenquote stieg im No- vember auf 4,0%. Auf der anderen Seite verzeichnete die US-Wirt- schaft weiterhin Wachstum, das Bruttoinlandsprodukt stieg im drit- ten Quartal annualisiert um 5,2%. Die Inflationsraten waren im No- vember weiter rückläufig. Als Reaktion auf dieses Wirtschaftsszena- rio fielen die Renditen für US-Staatsanleihen und der Anleihenmarkt erholte sich deutlich. Der US-Aktienmarkt erholte sich ebenfalls und verzeichnete den bis dahin besten Monat des Jahres. Insbesondere zinssensitive Werte profitierten davon. Anleger, die zuvor auf fallen- de Kurse gesetzt hatten, sahen sich gezwungen, ihre Positionen zu schließen, was zusätzlichen Aufwärtsdruck auf den Aktienmarkt aus- übte. Aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen schloss der ÖKO- WORLD ÖKOVISION CLASSIC (A Tranche) den Monat November, mit einer Wertentwicklung von +10,9% stärker ab. Im Monat Dezember wird die Zentralbanksitzung am 13. Dezember richtungsweisend.