Candriam Equities L Biotechnology C  

Investmentansatz

Der Fonds investiert weltweit in Unternehmen, die Medikamente gegen unterschiedliche Krankheiten entwickeln. Möglich sind auch Anlagen in Molekulardiagnostik-Unternehmen und Anbieter von wissenschaftlichen Geräten. Weil in den USA schon sehr lange innovative Biotechnologielösungen entwickelt werden, ist der Fonds vor allem in US-Unternehmen investiert. Grundlage des Investmentprozesses ist das genaue Verständnis und die Beurteilung klinischer Daten von Produkten in der Entwicklungsphase.

  • Welt
  • Aktienfonds Biotechnologie

Fondstyp10 Aktienfonds

Chance / Risiko Profil:12 (4 / 4)

 
sicherheits-
orientiert
konservativ gewinn-
orientiert
risiko-
bewusst
Kauf / Einzahlung möglich Ja
Stückeeinlieferung möglich Ja
Verkauf möglich Ja

Investmentdepot

Sparplanfähigkeit Ja
VL-fähig Nein
VL-zulagenberechtigt Nein
Cut-Off-Zeit4 09:00 Uhr
Forward-Pricing (Bestellung Tage vorher): t+0
Preislieferung Tage später t+1
Valuta Kauf (Tage später) t+3
Valuta Verkauf (Tage später) t+3
verwahrbar seit 15.07.2003
Lagerstelle 2

Wertentwicklung

Bereinigter Preischart um Ertragsausschüttungen, Ertragsthesaurierungen und Splitts nach BVI.

Wertentwicklung in EUR

ZeitraumStandabsolutp.a.
1 Monat*29.03.2023-2,32%n.v.
3 Monate*29.03.2023-4,72%n.v.
6 Monate*29.03.2023-4,90%n.v.
1 Jahr*29.03.20233,62%3,62%
2 Jahre*29.03.20238,34%4,09%
3 Jahre*29.03.202330,47%9,27%
5 Jahre*29.03.202351,32%8,64%
10 Jahre*29.03.2023221,45%12,39%
seit Jahresbeginn*29.03.2023-4,77%n.v.
seit Auflage*29.03.2023563,39%8,57%
  1. * Wertentwicklung hat nur informativen Charakter und daher keine werbliche Aussage

Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden
(Stand: 29.03.2023)*

von bis absolut
29.03.2022 29.03.2023 3,62%
29.03.2021 29.03.2022 4,56%
27.03.2020 29.03.2021 20,43%
27.03.2019 27.03.2020 4,76%
29.03.2018 29.03.2019 13,86%
  1. *Die Wertentwicklungsperiode bezieht sich auf die jeweils angegebenen
    12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.

Scope Mutual Fund Rating

 
sehr gut
(A)
gut
(B)
durch-
schnittlich
(C)
unter-
durch-
schnittlich
(D)
schwach
(E)

Fonds-Stammdaten

ISIN LU0108459040
WKN 939838
Fondswährung USD
Fondsvolumen (30.12.2022) 1.767,28 Mio. USD
Fondsdomizil Luxemburg
Anteilpreis6 (29.03.2023)2 773,786700 USD
Anteilwert/NIV8 (29.03.2023)2 747,620000 USD
Änderung zum Vortag (+/-) 1,49% / 10,950000 USD
Auflagedatum 06.04.2000
Geschäftsjahresende 31.12.
Ertragsverwendung3 thesaurierend
Ausschüttungstermin n.v.
Teilfreistellungsinformation11 Aktienfonds (30% TFS)
Vertriebsprovision5 3,500%
Bezug zum NAV14 Ja
Verwaltungsvergütung 1,60%
Depotbankvergütung n.v.
All-in-fee n.v.
TER1 1,88%
Laufende Fondskosten (in %) 1,98
Transaktionskosten (in %) 0,12
Performance Fee (in %) 0,00
Tatsächliche Rücknahmekosten (in %) 0,00
Komplexes Finanzinstrument Nein
Hebelprodukt Nein
Investmentvermögen9 OGAW
Fondsmanager Herr Rudi Van den Eynde
Fondsgesellschaft Candriam Sustainable SICAV
Internet http://www.candriam.com
SRI7 5
FWW FundStars n.v.
Vertriebszulassung DE, LU, AT, CH

Zielmarktkriterien

Kundenkategorie Privatkunde, Professioneller Kunde, Geeignete Gegenpartei
Anlageziele Allgemeine Vermögensbildung / Vermögensoptimierung
Anlagehorizont Langfristig (länger als 5 Jahre)
Risikoindikator13 5
Risiko- / Renditeprofil13 5
Finanzielle Verlusttragfähigkeit Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
Kenntnisse und Erfahrungen Kunde mit Basiskenntnissen und /oder -erfahrungen mit Finanzprodukten
Vertriebsstrategie Reines Ausführungsgeschäft (Execution only), Anlageberatung, Beratungsfreies Geschäft
Spezielle Anforderungen Nachhaltigkeit (ESG) / Green Investment
Kundenkategorie (neg) n.v.
Anlageziele (neg) n.v.
Anlagehorizont (neg) n.v.
Risikoindikator (neg)13 n.v.
Risiko- / Renditeprofil (neg)13 n.v.
Finanzielle Verlusttragfähigkeit (neg) Der Anleger kann keine bzw. nur geringe Verluste des eingesetzten Kapitals tragen.
Kenntnisse und Erfahrungen (neg) n.v.
Vertriebsstrategie (neg) n.v.
Spezielle Anforderungen (neg) n.v.

Nachhaltigkeit

ESG-Kriterien15 n.v.
Nachhaltigkeitskategorisierung16 höhere
Nachhaltigkeitslabel17 n.v.
Umweltziele18 n.v.
Negativkriterien19 neg. Arbeitnehmerbelange, Treibhausgasemissionen, Störung Biodiversität
Anteil an sozial nachhaltigen Investitionen20 0,00 %
Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen21 0,00 %
Gesamtanteil an nachhaltigen Investitionen22 33,00 %
Anteil an ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten n. Taxonomie23 0,00 %

Kennzahlen (1 Jahr)

Volatilität 17,04%
Tracking Error 4,28
Information Ratio 0,11
Sharpe-Ratio 0,86
Duration n.v.
Durchschnittliche Rendite n.v.
Durchschnittliche Restlaufzeit n.v.
Längste Verlustperiode 4 Monate

Bericht des Fondsmanagements (Stand: 30.12.2022)

December was a tough month for equity markets, as angst over the outlook for 2023, an upsurge in long-term interest rates and year-end positioning led to volatile markets. Healthcare lived up to its defensive reputation and clearly outperformed broader markets, cementing 2022 as a year with a great relative performance for the sector. There were some shifts within the sector: big cap biotechnology succumbed to profit taking, although big pharma did well again, especially in Europe. Medical technology had a second good month, with names like Boston Scientific doing well. Hospital supply names like Becton Dickinson were also amongst the winners. It all felt a bit like the year-end squaring of positions. Amongst large pharma, Gilead, Merck and AstraZeneca put in impressive performances in 2022. We think this trend could be maintained in 2023. As for small-mid caps, the year-end was positive for Arcellx (ACLX) and Replimune (REPL), but there were no other winners. Ahead of ASHs meeting, ACLX announced: 1. a key partnership with Gileads Kite to co-promote its lead programme in r/r multiple myeloma, and 2. positive/competitive data. The stock was up 50%. December was a busy month, with multiple companies releasing datasets. ASH 2022 was the main meeting, with two main winners, ACLX and SNDX. Conversely, stocks like MRTX, RCUS, ACET and KURA were sold off following mixed data. Of note, initial clinical data from MRTXs Adagrasib in 1L mNSCLC were ok, but the stock was sold off as investors were expecting even better data. This negative sentiment on MRTX had not changed even following two positive pieces of news: 1. Adagrasib was approved as KRAZATI in the refractory NSCLC setting, and 2. KRAZATI got BTD in combination with Cetuximab in mCRC. Outside medical meetings, potentially game-changing data/news were released by Moderna (MRNA) for its cancer vaccine in adjuvant melanoma in collaboration with Merck & Co (MRK), which recently licensed the programme. In short, this new cancer vaccine candidate on top of the approved PD-1 inhibitor Keytruda (MRK) cut the risk of metastatic recurrence or death by a whopping 44% in high-risk patients, making these data clinically relevant. This could open the door to a broader use of adjuvant drugs and vaccines, lessening the risk of cancer recurrence after surgical removal (there are often micro metastasis that cause recurrence). Moderna initially gained, but in the end the rally faded. After ASH, Kymera (KYMR) presented some data with their 474 IRAK4 PROTAC; although the data were positive, it is still early to judge the merit of this mechanism of action. Overall, 4Qs uptick in M&A could continue into 2023 as small/mid caps continue to generate more mature as well as de-risked datasets. Horizon was finally acquired by Amgen in an all-cash transaction. After a great year of relative performance, where is the sector heading in 2023? There are many imponderables and moving parts to the economic outlook for 2023, but what we can say is that uncertainty is rife. A sector like healthcare looks well placed, with structural growth in demand due to demographics and only a minor economic impact on the demand side. Many stocks within the healthcare sector can be classified as GARP (growth at a reasonable price), and again as a style we would suggest this sits well with the uncertain outlook and rather high interest rates going into 2023. And, with all the hiccups that are part of the high tech innovation drive, new drugs and technologies will continue to emerge.

Assetverteilung (Stand: 30.12.2022)

Aktien98,25%
gemischt1,75%

Branchenverteilung (Stand: 30.12.2022)

Gesundheit / Healthcare100,00%

Länderverteilung (Stand: 30.12.2022)

USA81,27%
Großbritannien4,34%
Dänemark3,75%
Welt2,14%
Belgien1,81%
Kanada1,64%
Deutschland1,33%
China1,24%
Frankreich1,08%
Japan0,95%

Top-Holdings (Stand: 30.12.2022)

Regeneron Pharmaceuticals Inc6,87%
Gilead Sciences Inc6,57%
AMGEN INC5,85%
Vertex Pharmaceuticals Inc5,38%
Biogen Inc4,12%
Alnylam Pharmaceuticals Inc4,04%
MODERNA INC3,71%
Astrazeneca Plc3,56%
Seagen Inc2,73%
HORIZON THERAPEUTICS PLC2,25%
    Risiko- und Performancehinweis:
  1. Anleger müssen sich bewusst sein, dass mit einer Anlage in Fonds Risiken verbunden sind. Der Kurs wie auch der erwirtschaftete Betrag eines Fonds können sowohl fallen als auch steigen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen. Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen des jeweiligen Fonds (siehe Rechtliche Informationen). Die vergangene Kursentwicklung stellt keinen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung dar und bietet auch keine Garantie für einen zukünftigen Erfolg.

  2. Rechtliche Informationen:
  3. Alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentfondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen des jeweiligen Fonds (inkl. gesetzlich erforderliche Anlegerinformationen (wie z.B. KID, BIB, PRIIPs), dem Verkaufsprospekt und dem Halbjahres-/Jahresbericht), die unter www.ebase.com in der jeweils aktuell gültigen Fassung kostenlos eingesehen, heruntergeladen, ausgedruckt und gespeichert werden können. Der Kunde kann das jeweilige PRIIPs-Basisinformationsblatt unter www.ebase.com mit Eingabe der Wertpapierkennnummer als PDF-Datei einsehen, herunterladen, ausdrucken und speichern kann. Des Weiteren kann der Kunde die PRIIPs-Basisinformationsblätter kostenlos in Papierform ausgehändigt bzw. übermittelt bekommen.
  4. Alle Angaben ohne Gewähr.
  5. Quelle: © FWW® Fondsdatenbank — FWW Fundservices GmbH
  6. 1Total Expense Ratio: Gesamtkostenquote des durchschnittlichen Fondsvermögens
  7. 2Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht immer um das abrechnungsrelevante Kursdatum, sondern teilweise auch um das Preislieferungsdatum der jeweiligen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft handelt. Der Zeitpunkt der Lieferung (Preislieferungsdatum) ist von den einzelnen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaften abhängig.
  8. 3Die Angabe bezieht sich auf die letzte Ertragsverwendung. Dabei kann es sich auch um eine Teilthesaurierung oder eine negative Ausschüttung handeln. Ob dieser Fonds grundsätzlich ausschüttet oder thesauriert, ist im jeweiligen Verkaufsprospekt des Fonds ersichtlich.
  9. 4Die Regelungen der Cut-Off-Zeit der Bank des jeweiligen Fonds haben Vorrang vor der Cut-Off-Zeit / des Forward-Pricing des jeweiligen Fonds in dem Verkaufsprospekt. ebase behält sich das Recht vor, die Cut-Off-Zeiten der Bank der jeweiligen Fonds jederzeit zu ändern.
  10. 5Die maximale Vertriebsprovision entspricht höchstens dem Prozentsatz des im aktuellen Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds angegebenen maximalen gültigen Ausgabeaufschlages.
  11. 6Anteilpreis = Anteilwert zzgl. Vertriebsprovision
  12. 7Der SRI (Summary-Risk-Indicator) ist ein 7-stufiges Risikoklassensystem, welches von den PRIIP-Herstellern vorgegeben wird. Diese Kennzahl berücksichtigt neben der Schwankungsbreite, auch den Erwartungswert der Rendite und statistische Kennzahlen.
  13. 8Es handelt sich dabei um den jüngst veröffentlichten Anteilwert, welcher der Bank über Wertpapier-Mitteilungen des WM Datenservices zur Verfügung gestellt wurde.
  14. 9OGAW = Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren gem. §1 Abs. 2 KAGB
    AIF = Alternativer Investmentfonds gem. § 1 Abs. 3 KAGB
  15. 10Fondstyp gemäß Wertpapiermitteilungen
  16. 11Gemäß der Novelle 2018 des Investmentsteuergesetzes (InvStG) gibt es folgende steuerlich relevante Fondstypen:
    1. Sonderfonds, auf die das InvStG nicht anwendbar ist
    2. Anteilsklassen gemäß §10 InvStG für ausschließlich steuerbegünstigte Anleger
    3. Aktienfonds gemäß § 2 Abs. 6 InvStG mit 30% Teilfreistellungssatz
    4. Mischfonds gemäß § 2 Abs. 7 InvStG mit 15% Teilfreistellungssatz
    5. Immobilienfonds gemäß §§ 2 Abs. 9, 20 Abs. 3 Nr. 1 InvStG mit 60% Teilfreistellungssatz
    6. Immobilienfonds mit Anlageschwerpunkt ausländische Immobilien gemäß §§ 2 Abs. 9, 20 Abs. 3 Nr. 2 InvStG mit 80% Teilfreistellungssatz
    7. Investmentfonds ohne Teilfreistellung (eventuell aufgrund fehlender Informationen)
  17. 12Beim "Chance / Risiko Profil" handelt es sich um eine individuell von einem Dienstleister der Bank vorgenommene Kategorisierung der Fonds in unterschiedliche Risikogruppen auf Basis der von der Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft gelieferten Fondsdaten (Fondskategorie, Anlageschwerpunkt, Regionen-/Währungs-Schwerpunkt). Ziel dieser Kategorisierung ist die vereinfachte Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Investmentfonds. Sie stellt keine Anlageempfehlung oder eine endgültige Risikoklassifizierung dar.
  18. 13Definition der Risikoklassen
    • Risikoklasse 1: Sicherheitsorientiert/ sehr geringe Risikobereitschaft; Sehr geringe bis geringe Rendite / sehr geringe bis geringe Kursschwankungen
    • Risikoklasse 2
    • Risikoklasse 3
    • Risikoklasse 4
    • Risikoklasse 5
    • Risikoklasse 6
    • Risikoklasse 7: Sehr hohe Risikobereitschaft; Höchste Rendite / Höchste Kursschwankungen
  19. 14Dieser Fonds kann von der Bank zum Anteilwert bezogen werden. Der Anteilwert eines Investmentfonds entspricht meist dem Rücknahmepreis.
  20. 15Nachhaltigkeitsschwerpunkte (ESG-Kriterien): E=Environment (Umwelt), S = Social (Soziales), G = Governance (Unternehmensführung)
  21. 16Nachhaltigkeitskategorisierung gemäß OffenlegungsVO: einfache = nach Artikel 6, höhere = nach Artikel 8, höchste = nach Artikel 9
  22. 17Nachhaltigkeitslabel, die der Fonds trägt bzw. Nachhaltigkeitsstandards, die er befolgt.
  23. 18Angaben des Herstellers zu Umweltziele gem. Art. 9 der Taxonomieverordnung
  24. 19Nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren - (Principal Adverse Impacts = PAIs).
  25. 20Anteil an sozial nachhaltige Investitionen nach Offenlegungsverordnung (in %)
  26. 21Anteil an ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten nach Taxonomieverordnung (in %)
  27. 22Gesamtanteil an nachhaltige Investitionen SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) (in %)
  28. 23Gesamtanteil an nachhaltige Investitionen nach Taxonomieverordnung (in %)