Bericht des Fondsmanagements (Stand: 31.12.2020)
Wertentwicklung Basierend auf den Transaktionskursen erzielte der Fonds eine Rendite von 8,84%. Unser Trend Digitaler Verbraucher schnitt letzten Monat am besten ab. Die Erholung bei Technologieaktien gehörte zu der Rotation aus dem Home-Office -Korb, weil Unternehmen wie Netflix und Amazon nicht beteiligt waren. Unsere Positionen mit Fintech-Bezug wie die Zahlungsdienste Adyen, PayPal und Square schnitten besonders gut ab. Anleger setzen auf eine Zukunft mit mehr kontaktlosen Zahlungen und einem höheren Anteil von ECommerce im Einzelhandel. Auch andere Technologieunternehmen profitierten. Uber, Spotify und das neu hinzugenommene NVIDIA näherten sich einem Plus von 20 %. Auch der Beitrag des Trends Aufschwung der Mittelklasse war sehr positiv. In China stieg unsere Beteiligung am Essenslieferservice Meituan Dianping nach der Meldung unerwartet guter Ergebnisse. Auch Starke Marken lieferte im Mai einen positiven Beitrag. Aktien des Herstellers pflanzenbasierter Nahrungsmittel Beyond Meat stiegen nach Unterzeichnung einiger Verträge mit großen Restaurantketten. Portfolio changes Neu im Portfolio ist die chinesische Spieleplattform NetEase. Mastercard ist nicht mehr die größte Position. Wir haben auch beim Fintech-Unternehmen Square Gewinne mitgenommen. Ihr Engagement gegenüber KMU wurde durch den Lockdown und Ausgangssperren beeinträchtigt. Der Aktienkurs hat sich durch den Erfolg des mobilen Zahlungsdienstes mit dem passenden Namen Cash App gut entwickelt. Marktentwicklungen Die Märkte setzten im Mai ihre Erholung fort, wieder mit Technologieaktien an der Spitze. Viele Technologieaktien haben aufgrund der Beschleunigung zahlreicher Trends durch Covid-19 neue Rekordkurse erreicht. Die Reaktion der globalen Märkte war so stark, dass ihre allgemeine Robustheit die Anleger etwas verwirrt hat. Unternehmen haben diese Stärke für Börsengänge genutzt. Gegen Monatsende kam es bei Value-Aktien zu einer historischen Erholung, als sich die Anleger von Profiteuren des Home-Office-Modells den Gewinnern der Wirtschaftsöffnung wie dem Reisegeschäft, Banken und Energieaktien zuwendeten. Der Anstieg der Märkte hat Befürchtungen bezüglich eines Auseinanderdriftens von Kapitalmärkten und Realwirtschaft verstärkt. Der Standard & Poor s 500 Index stieg im Mai um 4,5 %. Das Plus europäischer Aktien im FTSE Eurotop 100 Index war mit 1,9 % kleiner. Der japanische Topix Index stieg um 6,8 %. Das Plus der Schwellenmärkte lag bei lediglich 0,6 %. Der MSCI World All Country Index stieg um 2,8 %. Expectation of fund manager Bevor die Coronakrise einschlug, war das Konjunkturumfeld für qualitativ hochwertige Compounder günstig. Die globale Konjunktur war seit der Erholung in 2009 kontinuierlich gestiegen, obwohl das Wachstum langsamer als vorher verlief. Doch auch im gegenwärtigen Abschwung und wahrscheinlichen Rezessionsszenario glauben wir, dass die Anleger bewährte Qualitätsunternehmen bevorzugen werden, die bereits unter Beweis gestellt haben, dass sie in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen können. Die Maßnahmen der Zentralbanken und die niedrigen Zinssätze haben die Nachfrage der Anleger nach qualitativ hochwertigen Wachstumsunternehmen ebenfalls gesteigert. Wir halten die über dem Marktniveau liegenden Bewertungen für diese Unternehmen aufgrund der Qualität ihrer Geschäftsmodelle, ihres hohen Ertragswachstums und der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit für gerechtfertigt. Was den Ausblick für unsere Anlagen angeht, bleiben wir deshalb optimistisch.