Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities R  

Investmentansatz

Anlageziel ist ein angemessener Wertzuwachs in Euro. Der Fonds investiert sein Vermögen in Wertpapiere aller Art, zu denen u.a. Aktien, Anleihen aller Art (z.B. Null-Kupon-Anleihen und variabel verzinsliche Wertpapiere sowie Wandel- und Optionsanleihen), Geldmarktinstrumente, Zertifikate, Gold, andere Fonds und Festgelder zählen. Mindestens 25% des Fondsvermögens werden in Kapitalbeteiligungen investiert. Bis zu 15% des Fondsvermögens dürfen direkt in Gold investiert werden.

  • Welt
  • Mischfonds flexibel

Fondstyp10 Mischfonds

Chance / Risiko Profil:12 (3 / 4)

 
sicherheits-
orientiert
konservativ gewinn-
orientiert
risiko-
bewusst
Kauf / Einzahlung möglich Ja
Stückeeinlieferung möglich Ja
Verkauf möglich Ja

Investmentdepot

Sparplanfähigkeit Ja
VL-fähig Nein
VL-zulagenberechtigt Nein
Cut-Off-Zeit4 11:00 Uhr
Forward-Pricing (Bestellung Tage vorher): t+1
Preislieferung Tage später t+0
Valuta Kauf (Tage später) t+2
Valuta Verkauf (Tage später) t+2
verwahrbar seit 21.01.2010
Lagerstelle 1

Wertentwicklung

in Euro

Bereinigter Preischart um Ertragsausschüttungen, Ertragsthesaurierungen und Splitts nach BVI.

Wertentwicklung in EUR

ZeitraumStandabsolutp.a.
1 Monat*28.09.2023-1,59%n.v.
3 Monate*28.09.2023-0,05%n.v.
6 Monate*28.09.20232,73%n.v.
1 Jahr*28.09.20235,77%5,77%
2 Jahre*28.09.2023-3,82%-1,93%
3 Jahre*28.09.20235,22%1,71%
5 Jahre*28.09.202322,10%4,07%
10 Jahre*28.09.202369,93%5,45%
seit Jahresbeginn*28.09.20235,79%n.v.
seit Auflage*28.09.2023204,83%7,21%
  1. * Wertentwicklung hat nur informativen Charakter und daher keine werbliche Aussage

Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden
(Stand: 28.09.2023)*

von bis absolut
28.09.2022 28.09.2023 5,77%
28.09.2021 28.09.2022 -9,07%
28.09.2020 28.09.2021 9,40%
27.09.2019 28.09.2020 5,54%
27.09.2018 27.09.2019 10,60%
  1. *Die Wertentwicklungsperiode bezieht sich auf die jeweils angegebenen
    12-Monats-Perioden. An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.

Scope Mutual Fund Rating

 
sehr gut
(A)
gut
(B)
durch-
schnittlich
(C)
unter-
durch-
schnittlich
(D)
schwach
(E)

Fonds-Stammdaten

ISIN LU0323578657
WKN A0M430
Fondswährung EUR
Fondsvolumen (31.08.2023) 25.460,00 Mio. EUR
Fondsdomizil Luxemburg
Anteilpreis6 (29.09.2023)2 298,640000 EUR
Anteilwert/NIV8 (29.09.2023)2 284,420000 EUR
Änderung zum Vortag (+/-) -0,11% / -0,310000 EUR
Auflagedatum 23.10.2007
Geschäftsjahresende 30.09.
Ertragsverwendung3 Mischformen
Ausschüttungstermin 09.12.2022
Teilfreistellungsinformation11 Mischfonds (15% TFS)
Vertriebsprovision5 5,000%
Bezug zum NAV14 Ja
Verwaltungsvergütung 1,53%
Depotbankvergütung 0,03%
All-in-fee n.v.
TER1 n.v.
Laufende Fondskosten (in %) 1,63
Transaktionskosten (in %) 0,03
Performance Fee (in %) 0,56
Tatsächliche Rücknahmekosten (in %) n.v.
Komplexes Finanzinstrument Ja
Hebelprodukt Nein
Investmentvermögen9 AIF
Fondsmanager Herr Dr. Bert Flossbach, Team der Flossbach von Storch AG
Fondsgesellschaft Flossbach von Storch Invest S.A.
Internet http://www.fvsinvest.lu/
SRI7 3
FWW FundStars n.v.
Vertriebszulassung DE, LU

Zielmarktkriterien

Kundenkategorie Privatkunde, Professioneller Kunde, Geeignete Gegenpartei
Anlageziele Allgemeine Vermögensbildung / Vermögensoptimierung
Anlagehorizont Langfristig (länger als 5 Jahre)
Risikoindikator13 3
Risiko- / Renditeprofil13 3
Finanzielle Verlusttragfähigkeit Der Anleger kann Verluste tragen (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals).
Kenntnisse und Erfahrungen Kunde mit Basiskenntnissen und /oder -erfahrungen mit Finanzprodukten
Vertriebsstrategie Beratungsfreies Geschäft, Anlageberatung
Spezielle Anforderungen keine speziellen Anforderungen, Nachhaltigkeit (ESG) / Green Investment
Kundenkategorie (neg) n.v.
Anlageziele (neg) n.v.
Anlagehorizont (neg) n.v.
Risikoindikator (neg)13 n.v.
Risiko- / Renditeprofil (neg)13 n.v.
Finanzielle Verlusttragfähigkeit (neg) Der Anleger kann keine bzw. nur geringe Verluste des eingesetzten Kapitals tragen.
Kenntnisse und Erfahrungen (neg) n.v.
Vertriebsstrategie (neg) Reines Ausführungsgeschäft (Execution only)
Spezielle Anforderungen (neg) n.v.

Nachhaltigkeit

ESG-Kriterien15 n.v.
Nachhaltigkeitskategorisierung16 höhere
Nachhaltigkeitslabel17 Kein Verstoß gegen Atomwaffensperrvertrag
Umweltziele18 n.v.
Negativkriterien19 Treibhausgasemissionen, neg. Arbeitnehmerbelange
Anteil an sozial nachhaltigen Investitionen20 0,00 %
Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen21 0,00 %
Gesamtanteil an nachhaltigen Investitionen22 0,00 %
Anteil an ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten n. Taxonomie23 0,00 %

Kennzahlen (1 Jahr)

Volatilität 7,85%
Tracking Error 3,05
Information Ratio 0,07
Sharpe-Ratio 0,09
Duration n.v.
Durchschnittliche Rendite n.v.
Durchschnittliche Restlaufzeit n.v.
Längste Verlustperiode 3 Monate

Bericht des Fondsmanagements (Stand: 31.08.2023)

Auf ihrem jährlichen Treffen in Jackson Hole betonten die führenden internationalen Notenbanker, dass das Erreichen des selbst gesetzten Inflationszieles von zwei Prozent für sie auch in Zukunft Priorität hat. Zuletzt lag die Kerninflation immer noch deutlich oberhalb von zwei Prozent, was eigentlich für weitere Zinsanhebungen spricht. Gegen Ende des Monats machte sich aufgrund schwächer ausgefallener Konjunkturdaten dennoch Hoffnung breit, dass sich die Inflation weiter abschwächt und weitere Zinsschritte ausbleiben könnten. Der globale Aktienindex MSCI World konnte einen Teil seiner zwischenzeitlich deutlichen Verluste auf Monatssicht aufholen, dennoch verlor er (in Euro gerechnet) im August 0,8 Prozent. Am Anleihemarkt sind die Zinsen zuletzt weiter gestiegen. Die Zinsstrukturkurven in den USA und Europa bleiben invers: Titel mit kurzen Laufzeiten rentieren höher als ihre Pendants mit langen Laufzeiten, was man gewöhnlich als Indikator für eine nahende Rezession versteht. Dabei ist eine tiefgreifende konjunkturelle Korrektur noch keine ausgemachte Sache, sondern es zeigt sich ein durchaus differenziertes Bild. Zum einen berichteten die Unternehmen, in deren Aktien wir investieren, im zweiten Quartal weiterhin, dass die Kauffreudigkeit der Kunden gerade in Nordamerika durch ihre Ersparnisse und den anhaltend robusten Arbeitsmarkt nicht gelitten hat. Allerdings verteuern die gestiegenen Zinsen kreditfinanzierte Anschaffungen, wobei die Auto-Leasingraten inzwischen Niveaus um 10 Prozent erreicht haben, was die Nachfrage nach Autos mittelfristig schwächen dürfte. Dies könnte sich auch auf die Absätze der deutschen Autohersteller auswirken, wobei ihre Premiummodelle zumeist von weniger preissensiblen Kunden gekauft werden. Die Aktien von Mercedes und BMW waren im August mit Kurseinbußen von durchschnittlich rund 10 Prozent die schwächsten Titel im Portfolio. Ausgeglichen werden konnte das hingegen durch die Performance von Positionen wie Berkshire Hathaway, Bechtle, Amazon und anderen Unternehmen, die anhaltendes Wachstum zeigen und auch in Aussicht stellen. In Summe bleibt eine entsprechende Skepsis, die bei einigen Konsumtiteln teilweise auch wieder interessante Chancen bietet. Die Aktien des Übernahmekandidaten Black Knight (Finanzdatendienstleister) haben wir im Zuge der nun vor dem Abschluss stehenden Übernahme durch den Börsenbetreiber Intercontinental Exchange nahe dem Übernahmekurs verkauft. Durch die Zinsanstiege ergeben sich auch erneute Opportunitäten im Anleihebereich. Neben den genannten Einzelaktien nutzten wir die Chance, um unser Gewicht bei Hybridbonds mit mehr als 7 Prozent Rendite auszubauen. Die Erträge sind hier so auskömmlich, dass sie die Inflation nicht nur ausgleichen, sondern unseres Erachtens mit hoher Wahrscheinlichkeit darüber hinaus eine Zusatzrendite erzielen können. Unsere Anleihequote, die sich sowohl aus Unternehmensanleihen als auch aus kurzlaufenden Staatsanleihen zusammensetzt, ist mit 13,8 % so hoch, wie seit Jahren nicht mehr.

Assetverteilung (Stand: 31.08.2023)

Aktien67,28%
Commodities14,35%
Renten13,77%
Geldmarkt/Kasse4,35%
Wandelanleihen0,40%
gemischt-0,15%

Branchenverteilung (Stand: 31.08.2023)

Finanzen19,58%
Konsumgüter zyklisch18,40%
Konsumgüter nicht-zyklisch16,28%
Gesundheit / Healthcare13,37%
Informationstechnologie11,21%
Industrie / Investitionsgüter10,83%
Telekommunikationsdienstleister6,35%
Grundstoffe3,98%

Länderverteilung (Stand: 31.08.2023)

Welt100,00%

Top-Holdings (Stand: 31.08.2023)

Berkshire Hathaway B3,82%
adidas3,39%
Reckitt Benckiser Group3,22%
Deutsche Börse3,15%
Nestle3,05%
Mercedes-Benz Group2,92%
Microsoft2,72%
ALPHABET - CLASS A2,50%
BMW ST2,33%
Amazon.com2,19%

Währungsverteilung (Stand: 31.08.2023)

US-Dollar48,51%
Euro38,55%
Schweizer Franken5,15%
Britisches Pfund Sterling4,82%
Kanadische Dollar1,14%
Hongkong-Dollar1,01%
Indische Rupie0,82%
Dänische Krone0,01%
Divers-0,01%
    Risiko- und Performancehinweis:
  1. Anleger müssen sich bewusst sein, dass mit einer Anlage in Fonds Risiken verbunden sind. Der Kurs wie auch der erwirtschaftete Betrag eines Fonds können sowohl fallen als auch steigen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen. Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen des jeweiligen Fonds (siehe Rechtliche Informationen). Die vergangene Kursentwicklung stellt keinen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung dar und bietet auch keine Garantie für einen zukünftigen Erfolg.

  2. Rechtliche Informationen:
  3. Alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentfondsanteilen sind die Verkaufsunterlagen des jeweiligen Fonds (inkl. gesetzlich erforderliche Anlegerinformationen (wie z.B. KID, BIB, PRIIPs), dem Verkaufsprospekt und dem Halbjahres-/Jahresbericht), die unter www.fnz.de in der jeweils aktuell gültigen Fassung kostenlos eingesehen, heruntergeladen, ausgedruckt und gespeichert werden können. Der Kunde kann das jeweilige PRIIPs-Basisinformationsblatt unter www.fnz.de mit Eingabe der Wertpapierkennnummer als PDF-Datei einsehen, herunterladen, ausdrucken und speichern kann. Des Weiteren kann der Kunde die PRIIPs-Basisinformationsblätter kostenlos in Papierform ausgehändigt bzw. übermittelt bekommen.
  4. Alle Angaben ohne Gewähr.
  5. Quelle: © FWW® Fondsdatenbank — FWW Fundservices GmbH
  6. 1Total Expense Ratio: Gesamtkostenquote des durchschnittlichen Fondsvermögens
  7. 2Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht immer um das abrechnungsrelevante Kursdatum, sondern teilweise auch um das Preislieferungsdatum der jeweiligen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft handelt. Der Zeitpunkt der Lieferung (Preislieferungsdatum) ist von den einzelnen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaften abhängig.
  8. 3Die Angabe bezieht sich auf die letzte Ertragsverwendung. Dabei kann es sich auch um eine Teilthesaurierung oder eine negative Ausschüttung handeln. Ob dieser Fonds grundsätzlich ausschüttet oder thesauriert, ist im jeweiligen Verkaufsprospekt des Fonds ersichtlich.
  9. 4Die Regelungen der Cut-Off-Zeit der Bank des jeweiligen Fonds haben Vorrang vor der Cut-Off-Zeit / des Forward-Pricing des jeweiligen Fonds in dem Verkaufsprospekt. FNZ behält sich das Recht vor, die Cut-Off-Zeiten der Bank der jeweiligen Fonds jederzeit zu ändern.
  10. 5Die maximale Vertriebsprovision entspricht höchstens dem Prozentsatz des im aktuellen Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds angegebenen maximalen gültigen Ausgabeaufschlages.
  11. 6Anteilpreis = Anteilwert zzgl. Vertriebsprovision
  12. 7Der SRI (Summary-Risk-Indicator) ist ein 7-stufiges Risikoklassensystem, welches von den PRIIP-Herstellern vorgegeben wird. Diese Kennzahl berücksichtigt neben der Schwankungsbreite, auch den Erwartungswert der Rendite und statistische Kennzahlen.
  13. 8Es handelt sich dabei um den jüngst veröffentlichten Anteilwert, welcher der Bank über Wertpapier-Mitteilungen des WM Datenservices zur Verfügung gestellt wurde.
  14. 9OGAW = Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren gem. §1 Abs. 2 KAGB
    AIF = Alternativer Investmentfonds gem. § 1 Abs. 3 KAGB
  15. 10Fondstyp gemäß Wertpapiermitteilungen
  16. 11Gemäß der Novelle 2018 des Investmentsteuergesetzes (InvStG) gibt es folgende steuerlich relevante Fondstypen:
    1. Sonderfonds, auf die das InvStG nicht anwendbar ist
    2. Anteilsklassen gemäß §10 InvStG für ausschließlich steuerbegünstigte Anleger
    3. Aktienfonds gemäß § 2 Abs. 6 InvStG mit 30% Teilfreistellungssatz
    4. Mischfonds gemäß § 2 Abs. 7 InvStG mit 15% Teilfreistellungssatz
    5. Immobilienfonds gemäß §§ 2 Abs. 9, 20 Abs. 3 Nr. 1 InvStG mit 60% Teilfreistellungssatz
    6. Immobilienfonds mit Anlageschwerpunkt ausländische Immobilien gemäß §§ 2 Abs. 9, 20 Abs. 3 Nr. 2 InvStG mit 80% Teilfreistellungssatz
    7. Investmentfonds ohne Teilfreistellung (eventuell aufgrund fehlender Informationen)
  17. 12Beim "Chance / Risiko Profil" handelt es sich um eine individuell von einem Dienstleister der Bank vorgenommene Kategorisierung der Fonds in unterschiedliche Risikogruppen auf Basis der von der Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft gelieferten Fondsdaten (Fondskategorie, Anlageschwerpunkt, Regionen-/Währungs-Schwerpunkt). Ziel dieser Kategorisierung ist die vereinfachte Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Investmentfonds. Sie stellt keine Anlageempfehlung oder eine endgültige Risikoklassifizierung dar.
  18. 13Definition der Risikoklassen
    • Risikoklasse 1: Sicherheitsorientiert/ sehr geringe Risikobereitschaft; Sehr geringe bis geringe Rendite / sehr geringe bis geringe Kursschwankungen
    • Risikoklasse 2
    • Risikoklasse 3
    • Risikoklasse 4
    • Risikoklasse 5
    • Risikoklasse 6
    • Risikoklasse 7: Sehr hohe Risikobereitschaft; Höchste Rendite / Höchste Kursschwankungen
  19. 14Dieser Fonds kann von der Bank zum Anteilwert bezogen werden. Der Anteilwert eines Investmentfonds entspricht meist dem Rücknahmepreis.
  20. 15Nachhaltigkeitsschwerpunkte (ESG-Kriterien): E=Environment (Umwelt), S = Social (Soziales), G = Governance (Unternehmensführung)
  21. 16Nachhaltigkeitskategorisierung gemäß OffenlegungsVO: einfache = nach Artikel 6, höhere = nach Artikel 8, höchste = nach Artikel 9
  22. 17Nachhaltigkeitslabel, die der Fonds trägt bzw. Nachhaltigkeitsstandards, die er befolgt.
  23. 18Angaben des Herstellers zu Umweltziele gem. Art. 9 der Taxonomieverordnung
  24. 19Nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren - (Principal Adverse Impacts = PAIs).
  25. 20Anteil an sozial nachhaltige Investitionen nach Offenlegungsverordnung (in %)
  26. 21Anteil an ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten nach Taxonomieverordnung (in %)
  27. 22Gesamtanteil an nachhaltige Investitionen SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) (in %)
  28. 23Gesamtanteil an nachhaltige Investitionen nach Taxonomieverordnung (in %)