Bericht des Fondsmanagements (Stand: 26.02.2021)
Marktumfeld Die Schwellenländer setzten im Monatsverlauf ihren Aufwärtstrend fort und entwickelten sich besser als die Industrieländer, obwohl die chinesisch-amerikanischen Spannungen wieder etwas zunahmen. Zu verdanken ist dieser Aufschwung vor allem der guten Performance der asiatischen und lateinamerikanischen Märkte infolge der Veröffentlichungen makroökonomischer Daten, aus denen eine Verbesserung gegenüber den Vormonaten hervorgeht. Dies gilt insbesondere für die chinesischen, indischen und brasilianischen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe, die positiv überraschten, sowie für die Veröffentlichungen von Ergebnissen, die die Erwartungen der Analysten übertrafen. China verzeichnete mit einem BIP für das zweite Quartal 2020 von 3,2% eine weitere Erholung. Der brasilianische Markt wurde wiederum von der Veröffentlichung makroökonomischer Indikatoren getragen, die eine Verbesserung des Leistungsbilanzdefizits erkennen lassen, sowie von besser als erwarteten Beschäftigungszahlen und von der Entscheidung der Regierung, die Nothilfe (Corona Voucher) zu verlängern. Kommentar zur Performance Vor dem Hintergrund steigender Märkte verzeichnete der Fonds im Juli eine positive Wertentwicklung und übertraf seinen Referenzindikator. Die Aktienkomponente war über den Berichtszeitraum der bedeutendste Performancetreiber, was von unserer Titelauswahl in China und Südkorea getragen wurde. Erwähnenswert ist die ausgezeichnete Performance des chinesischen Impfstoffherstellers Chongqing Zhifei, des führenden chinesischen Elektrofahrzeugherstellers Nio und der koreanischen Titel Hyundai Motor und Samsung Electronics, die im Monatsverlauf die besten Beiträge leisteten. Erwähnenswert ist zudem die gute Wertentwicklung der russischen Suchmaschine Yandex. In der Zinskomponente unterstützten unser Exposure in rumänischen und chilenischen Staatsanleihen sowie unsere Allokation in QuasiStaatsanleihen (Petronas, Pemex, Gazprom) den Fonds. In der Währungskomponente waren unser zurückhaltendes und selektives Exposure in bestimmten Schwellenländerwährungen sowie unsere Verkaufshaltung gegenüber dem US-Dollar von Vorteil für die Fondsperformance. Ausblick und Anlagestrategie Trotz hoher Volatilität profitieren Schwellenländeranlagen weiterhin von einem günstigen Umfeld, das von der Veröffentlichung positiver Wirtschaftszahlen und großzügiger Liquidität gekennzeichnet ist. Vor diesem Hintergrund haben wir ein relativ hohes Aktienexposure sowie ein selektives Exposure in einigen Schwellenländerwährungen beibehalten. Bei Aktien bevorzugen wir weiterhin Wachstumsunternehmen der asiatischen Länder, die die großen Gewinner der technologischen Revolution sind, eines durch die COVID-19-Krise verstärkten und beschleunigten strukturellen Trends (Internet, E-Commerce, Halbleiter, Elektrofahrzeuge, Gesundheit). Bei den Anleihen halten wir an einer relativ hohen modifizierten Duration von etwa 500 Bp. fest, bevorzugen Fremdwährungsanleihen mit attraktiven Bewertungen gegenüber Staatsanleihen der Industrieländer und behalten dabei eine selektive Allokation in Lokalwährungsanleihen bestimmter Schwellenländer. Aufgrund weniger einträglicher Renditen haben wir Gewinne auf türkische Anleihen mitgenommen und den Fonds mit auf Dollar und Euro lautenden Anleihen Indonesiens und der öffentlichen Emittenten Petronas und Petrobras (Malaysia und Brasilien) neu positioniert.