Bericht des Fondsmanagements (Stand: 28.04.2023)
Nach einer überraschenden Schieflage mehrerer US-amerikanischer Lokalbanken erfuhr der europäische Aktienmarkt eine spürbare Korrektur. Dies führte auch zur Übernahme der geschwächten Schweizer Crédit Suisse durch die UBS, um eine Pleite der Bank zu vermeiden. All das steigerte die Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems und warf Fragen hinsichtlich der zu erwartenden Zinsschritte der Zentralbanken auf. Die Inflationsdynamik schwächte sich weiter ab, jedoch nicht so schnell wie erwartet. Die geopolitischen Streitigkeiten begleiten ebenfalls weiterhin das Marktgeschehen. Die chinesische Wirtschaft entwickelte sich nach ihrer Wiedereröffnung weiterhin jedoch etwas schwächer als erwartet. Der Ölpreis verzeichnete in den vergangenen Tagen wieder einen Sprung nach der unerwarteten Kürzung der Fördermengen durch die OPEC+. Das Marktumfeld bleibt somit weiterhin sehr komplex und schwer zu navigieren. Im März entwickelten sich Nebenwerte in Europa klar schwächer als Standardwerte. In diesem Umfeld, geprägt von Unsicherheit, entwickelte sich auch unser Fonds etwas schlechter als sein Vergleichsindex. Wir bleiben konstruktiv in Bezug auf das Potenzial europäischer Nebenwerte und beobachten das Verhalten der US-Notenbank, die Stabilität des Finanzsystems und die geopolitischen Entwicklungen sehr genau. Im vergangenen Monat nahmen wir bei gut gelaufenen Titeln Gewinne mit - unter anderem Beijer Ref (Distributor, Schweden) und Gränges (Metallteilehersteller, Schweden). Auch reduzierten wir die Positionen in Titeln, die sich nicht unseren Erwartungen entsprechend entwickelten - Befesa (Metallabfallverwertung, Deutschland), Corbion (Inhaltsstoffehersteller, Niederlande) und LEG Immobilien (Immobiliengesellschaft, Deutschland). Aus demselben Grund verkauften wir vollständig die Positionen in Logitec (Unterhaltungselektronik, Schweiz), Bridgepoint (Private Equity, UK), Lanxess (Chemie, Deutschland) und S4 Capital (Marketing, UK). Zusätzlich reduzierten wir infolge der Turbulenzen im Finanzsystem unsere Exposures in Finanzwerten. Dagegen stockten wir bestehende Positionen in mehreren defensiven Titeln auf. Neu hinzu kamen Aktien des schwedischen Invitro Marktführers Vitrolife sowie des englischen Produzenten von Inhaltsstoffen für Lebensmittel, Tate & Lyle. Ebenfalls neu ins Portfolio nahmen wir die englische Safestore auf - ein Anbieter von Lagerdienstleistungen. Stand: 31. März 2023