Bericht des Fondsmanagements (Stand: 31.10.2023)
Im August gewannen die Kurse an den globalen Aktienmärkten spürbar an Wert. Dabei schnitten Wachstumswerte besser als der breite Markt und Substanzwerte ab. Die Kursgewinne lassen sich vor allem darauf zurückführen, dass die Marktteilnehmer weitere Zinserhöhungen für zunehmend unwahrscheinlich halten. Zwar blieb die Inflation im vergangenen Monat hoch, jedoch ist dies durch einen starken Basiseffekt zu begründen. Gleichzeitig zeigten die Arbeitsmarktdaten erste Anzeichen einer Konjunkturabkühlung, was für zukünftige Zinssenkungen spricht. Am stärksten gewannen die europäischen Märkte an Wert, gefolgt von den US-Märkten. Japanische Titel verzeichneten im August den geringsten Wertzuwachs. Im Juli nahmen wir Titel von L Oréal neu ins Portfolio auf: Der französische Hersteller hochwertiger und Luxusprodukte profitiert von der zunehmenden Nachfrage nach Schönheits- und Pflegeprodukten. Neben der gestiegenen Kaufbereitschaft der Bestandskunden sehen wir ein enormes Potenzial für die Zukunft, wenn sich die Wirtschaftslage in China verbessert. Wir trennten uns von unserer Position in Estée Lauder aufgrund der möglichen weiteren Verschlechterung der Unternehmensaussichten. Das Geschäft im Reiseeinzelhandel wächst nur enttäuschend, und der kürzlich bekanntgegebene Cyberangriff könnte kurz- bis mittelfristig weitere Risiken mit sich bringen. Die Positionierung im Pharmakonzern Novo Nordisk leistete den stärksten positiven Wertbeitrag im Portfolio. Das Unternehmen hat Medikamente gegen Fettleibigkeit entwickelt. In Studien wurde nicht nur deren Wirksamkeit bestätigt, es ließen sich zusätzlich positive Nebeneffekte nachweisen. Auch die Tech-Werte Amazon, Alphabet und Nvidia steuerten zur Performance bei. Die Erholung der Tech-Werte hängt ebenfalls damit zusammen, dass die Marktteilnehmer nicht mehr von weiter steigenden Notenbankzinsen ausgehen. Die Aktien von ResMed, LVMH und KBC Group belasteten dagegen die Performance. ResMed bietet seinen Kunden Therapien gegen Schlafstörungen, die häufig durch Übergewicht ausgelöst werden. Der Kurs verlor im vergangenen Monat an Wert, da positive Studienergebnisse für Medikamente gegen Übergewicht den Markt für Produkte gegen Schlafstörungen schmälern könnten. Der Kursrückgang bei LVMH steht in Verbindung mit weiteren Eintrübungen in den Absatzmärkten China und den USA. KBC Group berichtete enttäuschende Halbjahresergebnisse.