Bericht des Fondsmanagements (Stand: 31.10.2022)
Im Monat Oktober gab es gemischte Impulse in den für den ÖKO WORLD ÖKOVISION CLASSIC relevanten Aktienindizes. Wie bereits in den Vormonaten waren die wegweisenden Themen für Aktienkurse die Inflationsraten und die damit einhergehenden globalen Zinsanhe bungen. Makroökonomische Daten und die Sorge vor hohen Energie kosten, sowie anhaltende Restriktionen in China im Rahmen der Ze ro Covid Politik setzten Aktienkurse in der ersten Monatshälfte unter Druck. Hinzu kamen politische Unsicherheiten in Großbritannien. In der zweiten Monatshälfte stabilisierte sich das politische Umfeld und auch die Lage an den Finanzmärkten. Ergänzend setzte Ende Okto ber die Berichtssaison für das abgelaufene dritte Quartal ein. Die bis dahin vorgelegten Unternehmensergebnisse zeigten ein gemischtes Bild. Das wirtschaftliche Umfeld ist schwierig, Kosteninflation und sinkende Nachfrage, sowie anhaltende Lieferschwierigkeiten in be stimmten Wirtschaftssektoren, trüben den Ausblick. Vor allem einige der größten Unternehmen der USA berichteten schwach, u.a. belas tete der starke US-Dollar. Gleichzeitig haben die Bewertungen korri giert und die Gewinner bilden sich zunehmend heraus. Hierzu zählen Unternehmen die in ihren Sektoren weiterhin eine hohe Nachfrage erfahren, und die gleichzeitig Preissetzungsmacht haben. Diese Un ternehmen erhöhen ihre Erwartungen, auch auf aufgrund sinkender Rohstoffpreise. Ein positives Umfeld für die Selektion von Einzelakti en. Der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC schloss aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen den Monat Oktober mit einer Wertent wicklung von 1,7% stärker ab. Im November werden die fortlaufende Berichtssaison sowie die Zinsentscheidung und Kommentare zur künftigen Zinspolitik in den USA wegweisend sein.