Bericht des Fondsmanagements (Stand: 04.04.2023)
Im März 2023 zeigte sich eine weitere Stabilisierung der Börsen, wobei der Fondspreis lediglich um moderate 1,65% sank. Die Zunahme von Zinserhöhungsängsten und die Möglichkeit von Bankenpleiten ließen die Märkte kurzzeitig schwanken. Die Volatilität blieb während des gesamten Monats bestehen, und insbesondere im Technologiebereich erholten sich die Werte erst gegen Ende des Monats wieder. Laut Morningstar war unser Fonds Ende März 2023 von insgesamt 553 Nachhaltigkeitsfonds erneut der Fonds mit der besten Wertentwicklung seit Jahresbeginn. Wir befinden uns in einem Seitwärtsmarkt mit hoher Volatilität Im März schlossen 21 von 29 Portfolio-Werten im Minus und nur 8 im Plus. Die Verluste resultierten hauptsächlich aus den drei bedeutenden Sektoren Wasserstoff, Solar und E-Mobilität. Plug Power war dabei der stärkste Verlierer, gefolgt von JinkoSolar, QuantumScape, Everfuel und Nel ASA. Die Gewinn-Beiträge hingegen waren aus allen Sektoren zu verzeichnen, wobei das Unternehmen Maxeon Solar sich als bestperformender Wert erwies, nachdem es im vergangenen Monat noch als Worst Performer aufgefallen war. Es wurde dicht gefolgt von SMA Solar, Meyer Burger und First Solar aus dem Solar-Sektor. Weitere größere Gewinne konnten wir aus dem Wasserstoff- und E-Mobilitäts-Sektor verzeichnen, wo Aumann, Enapter und SFCEnergy die besten Performer waren. Die praktisch monatlich wechselnden Bestperformer und Worstperformer wie Maxeon Solar, JinkoSolar oder Meyer Burger deuten darauf hin, dass der Markt aktuell noch eine klare Richtung sucht und wir uns in einem Seitwärtsmarkt mit hoher Volatilität befinden. Trotzdem konnten wir im März 2023 weitere Netto-Mittelzuflüsse in Höhe von 1,4 Mio. Euro generieren. Erzwungene Gewinnmitnahmen bei Novonix Seit der Auflegung des Fonds hat Novonix zu den besten Gewinnbringern gehört und wir konnten mehrere Millionen Euro an Gewinnen erzielen, als der Aktienkurs auf Höchstständen lag. Allerdings ist die Positionsgröße inzwischen aufgrund des gesunkenen Aktienkurses erheblich zurückgegangen und beträgt nun lediglich ca. 1,8 % des Fonds. Aus regulatorischen Gründen mussten wir diese Restposition nun auch verkaufen. Ein Problem vieler kleiner Unternehmen ist die unzureichende Datenlage bezüglich des Nachhaltigkeits-Reportings. Bei Novonix fehlten einige interne Prozessdokumente, was zu einem schlechten SDG-Rating führte. Obwohl wir in den letzten sechs Monaten eng mit dem CEO von Novonix und seinem Team zusammengearbeitet haben, um die fehlenden Daten zu beschaffen, teilte uns unser Datenlieferant ISS ESG mit, dass sie die neuen Daten derzeit nicht berücksichtigen können und erst im Laufe des Jahres 2023 das Rating aktualisieren können. Daher mussten wir Novonix nun aus regulatorischen Gründen verkaufen und waren darüber entsprechend frustriert. Trotz allem konnten wir bei Novonix einen sehr guten Einstiegszeitpunkt vor einigen Jahren finden und haben die Restposition nun ebenfalls mit einem sehr guten Gewinn verkaufen können. Wir werden später im Jahr 2023 erneut prüfen, ob Novonix wieder in Betracht gezogen werden kann, wenn ein neues Rating vorliegt.